App Privacy Policy German
Zuletzt aktualisiert: April 2022
Huma-App Datenschutzrichtlinie (Gesundheitswesen & Lifesciences)
Huma Therapeutics Limited ist Anbieter der Huma-App, die von Ihnen heruntergeladen wurde und die zur Erhebung Ihrer Daten dient, wenn Sie an einer Patientenfernbetreuungsinitiative, einer Studie zu Forschungszwecken, Tests oder ähnlichen Initiativen teilnehmen. Diese Datenschutzrichtlinie erläutert wie Huma Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet.
Wichtiger Hinweis
Die Huma-App ist nicht für medizinische Notfälle geeignet. Wenn Sie der Ansicht sind, dass bei Ihnen ein medizinischer Notfall vorliegt oder Sie ärztlichen Rat benötigen, wenden Sie sich bitte umgehend an Ihren Arzt oder einen Rettungsdienst.
Unsere Funktionen: Huma als Verantwortlicher und Auftragsverarbeiter
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nehmen wir entweder als Datenverantwortlicher, d. h. für unsere eigenen Zwecke, oder als Auftragsverarbeiter vor; dies bedeutet, dass wir Ihre personenbezogenen Daten im Namen Ihres Gesundheitsdienstleisters („GDL“) erheben und verarbeiten. Diese Funktionen sind klar voneinander getrennt und wir werden Ihnen nachfolgend erläutern, welche Funktion für welche Verarbeitungstätigkeit gilt.
Verarbeitungstätigkeiten als Auftragsverarbeiter
Die Patientenfernüberwachungslösung von Huma (PFÜ) bietet Ihnen besseren Zugang zur Gesundheitsversorgung über die herkömmliche Versorgung hinaus, so dass Sie als Patient Ihre eigene Gesundheit besser managen können. Die modulare Lösung überwacht Ihre Symptome und Vitalzeichen, markiert Verschlechterungen und und beinhaltet telemedizinische Funktionen (z. B. Videosprechstunden). Wir erheben und verarbeiten diese Daten im Namen und auf Anweisung Ihres GDL, der für diese Verarbeitungstätigkeiten als Datenverantwortlicher fungiert. Wir haben eine Auftragsverarbeitungsvereinbarung mit Ihrem GDL geschlossen, die unsere Verarbeitung im Namen Ihres GDL regelt.
Verarbeitungstätigkeiten als Datenverantwortlicher
Zusätzlich zu unserer Funktion als Auftragsverarbeiter für Ihren GDL verarbeiten wir personenbezogene Daten auch als Datenverantwortlicher für Humas eigene Forschungs- und Analysezwecke. Zu diesem Zweck anonymisieren oder de-identifizieren (d. h. wir entfernen Ihren Namen, Ihre E-Mailadresse sowie Ihre Telefonnummer) wir die personenbezogenen Daten, die Sie über die App mit uns austauschen, für Forschungsund Analysezwecke. In seiner Eigenschaft als für die Verarbeitung Verantwortlicher führt Huma Verarbeitungstätigkeiten für die Bereitstellung von telemedizinischen Funktionen, wie z. B. Videosprechstunden, durch.
Welche Daten erheben wir?
Die Daten, die wir erheben dienen zunächst Ihrer Registrierung zur Nutzung der App. Zu diesen Daten zählen:
Name;
E-Mailadresse;
Telefonnummer.
Für die Patientenfernbetreuung und für den Fall, dass Sie an einer Studie zu Forschungszwecken oder einem Test teilnehmen, werden Daten über Ihre Gesundheit über die App erhoben. Dazu zählen insbesondere:
Temperatur;
Herzfrequenz;
Sauerstoffsättigung;
Größe und Gewicht;
Medikamente;
Symptome;
Körperliche Aktivität, einschließlich Schritte;
Demographische Daten;
Sprach- oder Videoaufnahmen.
Diese Daten werden erfasst, wenn Sie Fragen beantworten, Datenformulare ausfüllen oder wenn Sie uns die Verbindung mit anderen Geräten oder Apps gestatten.
Für die Bereitstellung von telemedizinischen Funktionen (z.B. Videosprechstunde) verarbeitet die Huma folgende Daten:
Informationen über die Dauer der Videosprechstunde
Informationen über den Ablauf der Videosprechstunde
Informationen über die Ton- und Bildqualität
Gerätespezifische technische Einstellungen, IP-Adresse, Geräteinformationen, Nutzungsdaten,
Mixpanel
Mixpanel ist ein sicherer Analyseanbieter, der Huma dabei hilft, die Nutzung seiner Dienste zu verstehen. Er verfolgt die Interaktionen der Nutzer mit der Website und den mobilen Anwendungen von Huma, um z. B. technische Probleme zu beheben und zu lösen.
Niederlande
Intercom
Plattform für Kundennachrichten. Sie erleichtert die Kommunikation zwischen dem Customer Success Team von Huma und den Klinikern der Patienten, um z. B. technische Probleme zu beheben und zu lösen.
Vereinigte State von Amerika
AWS
Cloud-Computing-Plattform, auf der die Daten der Patienten gespeichert sind.
Germany Deutschland
Twilio
Unterstützt das Senden und Empfangen von Textnachrichten an Patienten und Ärzte, den Nachrichtenaustausch zwischen Patienten und Ärzten, Video-Telemedizin und die Durchführung anderer Kommunikationsfunktionen mit Hilfe seiner APIs.
Germany Deutschland
Warum erheben wir diese Daten?
m Hinblick auf die Patientenfernüberwachung (PFÜ) erheben wir diese Daten im Namen Ihres GDL. Dadurch können Sie Ihren eigenen Gesundheitszustand überwachen und Ihr GDL kann Ihren Zustand und Ihre Pflege überprüfen, z. B. um das Risiko von Infektionen zu verringern, spezielle Gesundheitszustände oder Behandlungen zu kontrollieren und die Effizienz insgesamt zu verbessern. Unter besonderen Umständen kann Ihr GDL auf Ihre Gesundheitsdaten auch über spezielle Software zugreifen, die sich mit der Huma-App verbindet, so dass der GDL die entsprechenden Daten sehen kann, die von Ihnen hochgeladen oder über mit der App verbundene Geräte erfasst wurden. Der GDL wird Ihre Gesundheitsdaten ausschließlich im Zusammenhang mit dem Arzt-Vertrag (Art. 9 (2) (h) und Art. 6 (1) (b) Datenschutzgrundverordnung („DSGVO“)) verarbeiten.
Für die Bereitstellung der telemedizinischen Funktion (Videosprechstunde) ist die rechtmäßige Grundlage für diese Verarbeitung das berechtigte Interesse (legitimate interests) von Huma. Wenn Sie sich über die telemedizinische Funktion mit Ihrem Arzt beraten, hat Huma keinen Zugriff auf den Inhalt Ihrer Kommunikation und kann diesen auch nicht aufzeichnen oder aufbewahren. Die GDL handeln in ihrer Eigenschaft als für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Videokonsultation, -behandlung oder -nachsorge von Patienten verantwortlich.
Darüber hinaus verarbeiten wir personenbezogene Daten für eigene Forschungs- und Analysezwecke, wie in dieser Datenschutzrichtlinie erläutert. Im Rahmen der DSGVO muss die Nutzung von personenbezogenen Daten berechtigt sein. Eine solche Berechtigung wird häufig als „Rechtsgrundlage“ bezeichnet und Huma darf bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf die folgenden Rechtsgrundlagen regelmäßig vertrauen:
Erfüllung eines Vertrags;
In den Fällen, in denen wir dazu gesetzlich verpflichtet sind;
Im Rahmen unserer berechtigten Interessen, vorausgesetzt dies führt nicht zu einer Beeinträchtigung Ihrer Rechte als Betroffenen;
In den Fällen, in denen dies erforderlich ist, um einen Rechtsanspruch zu verteidigen, zu verfolgen oder zu erheben;
In den Fällen, in denen wir Sie um Ihre Einwilligung gebeten haben.
Für unsere Forschungszwecke werden Gesundheitsdaten anonymisiert und mit denen anderer Studienteilnehmer aggregiert. Die erhobenen Daten können äußerst nützlich sein, um gesundheitliche Probleme und Krankheiten besser zu verstehen, was für die Entwicklung neuer und hilfreicher Therapien unerlässlich ist. Bevor Ihre Daten für weitere Forschungs- und Analysezwecke durch uns, den Sponsor der Studie oder sonstige genehmigte Forschungspartner genutzt werden, werden sämtliche Daten, die der Identifizierung dienen (d. h. Ihr Name, Ihre E-Mailadresse und Ihre Telefonnummer) entfernt und die verwendeten Gesundheitsdaten stehen in keiner Verbindung mit Ihnen persönlich; (Art. 6 (1) (f), Art. 9 (2) (i)/(j) DSGVO).
Von Zeit zu Zeit werden Sie möglicherweise aufgefordert, Feedback zu Ihren Erfahrungen mit der Nutzung der Huma-App zur Verfügung zu stellen. Dieses Feedback kann mithilfe eines Fragebogens eingeholt werden oder Sie werden möglicherweise gebeten, an einem persönlichen Interview über Telefon- oder Videokonferenz teilzunehmen. Dies gestattet es uns, die Funktionalität der App und die Nutzererfahrung fortlaufend zu prüfen und zu verbessern. Wir tun dies aufgrund unseres berechtigten Interesses unsere Produkte und Dienste zu verbessern, es ist jedoch ganz allein Ihre Entscheidung, ob Sie daran teilnehmen oder nicht.
Wer hat Zugriff auf diese Daten?
Im Hinblick auf die Patientenfernbetreuung und bestimmte Studien und Tests wird Ihr GDL Zugriff auf die mittels der App erhobenen Daten haben, was von diesem klargestellt wurde, als Sie der Teilnahme zugestimmt haben.
Bei Huma hat nur befugtes Personal Zugriff auf Ihre Daten und nur insoweit dies für die Erfüllung ihrer Funktion erforderlich ist.
Wie werden Ihre Daten geschützt?
Huma hat solide operative und technische Kontrollen sowie interne Richtlinien umgesetzt,damit sichergestellt ist, dass Ihre Daten weder verloren gehen, versehentlich gelöscht, missbraucht oder offengelegt werden und dass kein unbefugtes Personal darauf zugreift.
Sämtliche Daten, die außerhalb von GB/der EU transferiert werden, sind durch geeignete Transfersicherheitsvorkehrungen geschützt, die ein angemessenes Maß an Schutz garantieren.
In den Fällen, in denen wir mit Zulieferern und Partnern zusammenarbeiten, die in unserem Namen personenbezogene Daten verarbeiten, erfolgt dies stets auf Grundlage eines Vertrags und einer Due Diligence-Prüfung im Hinblick darauf, dass die Zulieferer und Partner geeignete Schutzmaßnahmen und Kontrollmechanismen getroffen haben.
Wie lange speichern wir Ihre Daten?
Wir speichern personenbezogene Daten solange dies angesichts des Zwecks/der Zwecke, für die sie eingeholt wurden, nötig bzw. gestattet ist und nach Maßgabe der geltenden Gesetze. Zu den Kriterien, die der Festlegung der Speicherfristen dienen, zählen:
Solange Sie die Huma-App nutzen;
Die Dauer des Programms, der Studie oder des Tests;
In dem Umfang, in dem dies zur Erfüllung vertraglicher Pflichten erforderlich ist;
In dem Umfang, in dem dies zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten erforderlich ist.
Ausscheiden aus der Studie
Für den Fall, dass Sie an einer Forschungsstudie oder einem Test teilnehmen, können Sie jederzeit Ihre Teilnahme beenden, indem Sie sich entweder direkt mit dem Sponsor der Studie oder Ihrem Gesundheitsdienstleister in Verbindung setzen oder indem Sie uns unter privacy@huma.com benachrichtigen. Wir weisen darauf hin, dass Daten, die vor Ihrem Ausscheiden aus der Studie erhoben wurden, weiterhin verarbeitet werden.
Ihre Rechte
Für den Fall, dass Sie Zugriff auf, eine Korrektur, Aktualisierung, Entfernung, Beschränkung oder Löschung personenbezogener Daten wünschen, der Verarbeitung personenbezogener Daten widersprechen oder nicht zustimmen oder für den Fall, dass Sie eine Kopie Ihrer personenbezogenen Daten wünschen, um diese einer anderen Gesellschaft zu übermitteln (soweit Sie dazu nach geltendem Recht berechtigt sind), so setzen Sie sich bitte mit uns unter privacy@huma.com in Verbindung. Wir werden Ihre Anfrage im Einklang mit geltendem Recht beantworten.
In Ihrer Anfrage teilen Sie uns bitte genau mit, welche personenbezogenen Daten geändert werden sollen oder ob Sie eine Entfernung Ihrer personenbezogenen Daten aus unserer Datenbank wünschen. Zu Ihrem Schutz kommen wir Anfragen nur in Bezug auf die personenbezogenen Daten nach, die mit Ihrer speziellen E-Mailadresse in Zusammenhang stehen, die Sie zur Übermittlung Ihrer Anfrage nutzen und müssen möglicherweise Ihre Identität verifizieren, bevor wir Ihrer Anfrage nachkommen. Wir versuchen Ihrer Anfrage so schnell wie unter den gegebenen Bedingungen möglich nachzukommen.
Sollten Sie der Ansicht sein, dass wir unseren Pflichten zum Datenschutz nicht nachgekommen sind oder sollte die Antwort von Huma nicht zufriedenstellend sein, so können Sie die britischen Datenschutzbehörde Information Commissioners Office (ICO) unter www.ico.org.uk kontaktieren oder Beschwerde bei einer für das Land oder das Gebiet zuständigen EU/EWR-Datenschutzbehörde einlegen, in dem sich Ihr gewöhnliche Aufenthaltsort oder Ihre Arbeitsstätte befindet oder wo geltende Datenschutzgesetze vermeintlich verletzt werden. Eine Liste der Datenschutzbehörden steht Ihnen unter http://ec.europa.eu/newsroom/article29/item-detail.cfm?item_id=612080 zur Verfügung.
Kontaktdaten
Huma Therapeutics Limited
Millbank Tower
21-24 Millbank
London SW1P 4QP
Großbritannien
Sollten Sie Fragen zu dieser Datenschutzrichtlinie haben, so kontaktieren Sie bitte unseren Datenschutzbeauftragten unter privacy@huma.com. Da die Kommunikation per E-Mail nicht immer sicher ist, bitten wir Sie, keine Kreditkartendaten oder andere sensible Informationen in Ihrer E-Mail an uns mit aufzunehmen